Still sitzen, ist nix für mich. [1/X]

Und darum sollte es dieses Jahr wieder mit der lieblos los gehen! Nur leider verzögerte sich das immer wieder … die Scheidung ist schuld : -( Termine, Termine und noch Mals Termine – und meine Art damit umzugehen ; -)

Naja, im Juli fühlte ich mich dann soweit, auch wenn Mamas Geburtstag Ende des Monats anlag – ich fuhr los! Diesmal mit Fahrrad und Boot! Sehr gut!

Es war natürlich wie immer: Denise und Axel brachten mich zum Boot und schienen mich hinausfahren sehen zu wollen, ich fertige sie aber ab und legte alleine ab – naja: fast! Motorbatterie alle : -( Und soweit tiefenentladen das sie hinüber war … naja ich baute meine Verbraucherbatterie mit dran und dann ging es mit einem „ich hab nur eine Batterie-Schlechtem Gewissen“ los!

Die erste Station war Brunsbüttel, dort wo man immer mit der Fähre über die Elbe übersetzt wollte ich schon lange hin – spätestens als ich mit Sarah mal im Marinemuseum dort war und den Alten Hafen kennengelernt hatte.

Das Schützenfest mit rechts liegendem Steg. Das war tatsächlich genau am Ende des Steges!

Ich lief den Hafen bei fast Ebbe an und entdeckte erst den langen Steg dort, scheinbar der neue „Hafen“, aber der passte mir nicht da es doch etwas laut dort schien, war gerade Schützenfest und so wagte ich mich weiter rein in den Alten Hafen. Ich habe mir ja angewöhnt mit der lieblos immer bis zum Ende zu fahren – irgend ne Ecke gibt es bestimmt ; -) aber in diesem Hafen verlies mich im letzten Drittel die Lust, ich hatte sowieso nix an Wasser mehr unterm Kiel und drehte um.

Brunsbüttel Alter Hafen.

Ich sah einen Mann an seinem Plattbodenschiff basteln und fragte mal: „Klar, kannst hier überall festmachen, kommst halt nur bei Flut raus, fällt hier alles flach“ bekam ich zu hören! Ok, wieder ne Runde auf engstem Raum gedreht, denn viel Wasser hatte ich wirklich nicht und ein paar Meter hinter dem Plattbodenschiff festgemacht. An dem einzigen „Schwimmsteg“-Konstrukt ; -) War zwar zu klein für mich und etwas Abenteuerlich aber passte schon.

Als ich fest war merkte ich schon das die lieblos Festsitz – gerade rechtzeitig!

Es gab hier weder Strom noch Toilette aber dafür war es kostenlos und super schön, ich lag ca 5m neben dem Museumsschiff und das Schützenfest hörte man nur zu beginn, in der nacht war es komplett ruhig und romantisch dort! Als ob ich das brauchen kann, diese Romantik! Aber egal, es war schön da in der Nacht zu spazieren und die Kühe am Wasser trinken zu beobachten.

Schnuckeliger Platz in völliger Ruhe.

Am nächsten Tag ging es bei auflaufendem Wasser weiter. Ich wollte bis Stade, aber nicht in die Stadt, denn da war ich schon letztes Jahr, sondern in einen der Vereine, die dort an der Schwenge liegen. Gesagt getan, Hin, angelegt, geschlafen und wieder weg ; -)

Liegeplatz an der Schwenge.

Danach wollte ich bis Hamburg kommen und bis dahin das auflaufende Wasser nutzen, was mir auch gelang. In Hamburg wollte ich dann eine neue Batterie besorgen, was auch klappte ;-) Insgesamt lag ich ein paar Tage im Cityhaven und genoss die guten Versorgungsmöglichkeiten! Ok, ne Wassertankstelle mit Sprit gab es auch nicht, aber ich konnte den Spritz per Handwagen von der nahegelegenen Autotankstelle besorgen. Nur die batterie war natürlich in 10km Entfernung, was das erste mal das Rad zum Einsatz kamen liess. Seid ihr schon mal mit ner Autobatterie in der hinteren Gepäcktasche 10km durch die Stadt geradelt? Auf meinem Fahrrad eine etwas wackelige Angelegenheit ; -)

In Hamburg ist ganz schön was los! Ein guter Beweis das auch AIS perfekt funktioniert ; -)

Die Fahrt von Hamburg verzögerte sich nicht nur wegen der Batterie, auch musste ich einen Tag nach Stuttgart für eine Angebotspräsentation. Passte perfekt, denn von HH fährt man doch etwas besser als von Bremerhaven!

Hamburger City Hafen.

Insgesamt sehr schön, aber viel zu viele Menschen dort! Auch ist es im Cityhaven ganz schön wackelig, er besteht nur aus Schwimmstegen und so hat der Schwell – von Wem auch immer! – freien Zugang zu allen Plätzen ; -) Mein Fahrrad konnte jedenfalls nicht lange auf dem Steg stehen und viel irgendwann immer um, die lieblos ruckte an den Leinen und so war ich froh als ich Hamburg nach 5 Tagen wieder verlassen durfte ; -)

Elbphillamonie in rot. Für die, die das Ding mögen ; -)

Ich machte mich auf nach Geesthacht, die Schleuse von der ich schon viel gehört hatte – von Kollegen – und die so riesig sein soll!

Bis dahin gab ich nach dem Hafengebiet von Hamburg Gas und landete somit am Mittag des ersten Tages nach Hamburg an der Schleuse. Dort war der erste Test für mein umgetuschten AIS-Funk-Splitter: Geht er nun? Ich funkte die Schleuse auf Kanal 22 an, wie es meine App anzeigte, doch es blieb still. Naja dachte ich, also doch wieder kaputt, ggf bin ich auch doof, wer weiss das schon. Also kurzerhand die Telefonnummer rausgesucht und angerufen. Kontakt! Sehr gut! Ich solle man herkommen und dann die Berufsschifffahrt abwarten … und dann ganz normal. Ich fragte nochmal ob sie mich ggf gehört haben als ich versuchte zu Funkten? Aber er wiegelte ab, verriet mir aber auch das sie seit ein paar Jahren auf Kanal 2 hören! Ich versuch das gleich nochmal auf Kanal 2 wenn sie erlauben. Gesagt getan und sofort eine Antwort erhalten, funktioniert also alles wie es soll!

Während ich dort vor der Schleuse wartete sammelten sich 3 weitere Boote dort, einer dümpelte desinteressiert herum – so, wie ich und der letzte fuhr direkt auf dem Zweiten zu, son dicker Pott um die 45-50 Fuss der mir auch schon unangenehm aufgefallen war , und meckerte ihn an das er … keine Ahnung, so richtig hab ich nichts verstanden, aber es sah nach „ZuVielWelle – keine Rücksicht Gequatsche“ aus, ganz genau das was mir auch aufgefallen war ; -)

Schöner Hafen auf der Schleuseninsel.

Wir mussten dort noch auf ein Berufsschiff warten, dieser fuhr als Zweiter ein und dann durften wir – Naja, ganz normal halt, und ist die Schleuse Gross? Naja ganz normal halt ; -) Es ist keine kleine Sportschleuse, aber besonders gross würde ich sie jetzt auch nicht nennen, zwei Berufsschiffe und 4 Sportboote gingen bequem hinein! Das beste an der Schleuse?! Nach Ausfahrt befindet sich der nächste Hafen direkt auf der Schleuseninsel. Ok, man muss nen Stück in nem Seitenarm zurück fahren, aber dort liegt ein völlig chilliger, kleiner Hafen – mitten in der Natur!

Schöner Platz am Hafen.

Rallarvegen in Bewegung.

Seitdem ich wieder da bin hänge ich noch mehr in der Kurve als sowieso in meinem Leben. Die Fliehkraft drückt und ich muss sehen, dass ich irgendwie in der Kurve bleibe.

Endlich habe ich es geschafft ein paar Videoschnippsel zusammenzustöpseln damit man auch mal sieht wie es sich auf dem Rallarvegen bewegt. Alles nicht mit der Intension aufgenommen um etwas professionelles abzuliefern und am Ende einfach nur ein kurzes Video um in ein paar Jahren meine eigene Hirnstimulation.

Sven auf dem Rallarvegen im August 2020.

Auf der Tour hatte ich bis zum Ende des Rallarvegens fast nie Musik im Ohr. Auf der Schnellfähre nach Bergen gab es dann aber fast die ganze Zeit „Supercut“ in Dauerschleife… und ggf. liefen da genau selbige Bilder in meinem Kopf ab. Ihr könnt Euch das Video also als Momentaufnahme meiner Hirnwindungen zur Zeit dieses Tweets vorstellen:

Hinter den eigentlichen Videoschnippseln findet sich die Abfahrt ins Tal, die man auf dem Rallarvegen erfahren darf. Wer sattelfest ist geniesst das Bremsgequitsche dort auch – und ja, nächstes Mal nehme ich vielleicht wirklich mal ne Helmkamera mit, oder so – Einhändig am Lenker eine solche Abfahrt hinunter macht auch nur halb so viel Spass : )

Thanks to Lorde for not only „Supercut“.
Das Zeug hält mich irgendwie in der Kurve.

Rallarvegen.

Ich bin zurück. Knapp 2700km und über 20.000hm liegen hinter mir.
Das Beste davon: Der Rallarvegen.

Die Tour kann man in Kurzform auf Polarsteps nachlesen, dort habe ich quasi live berichtet: https://www.polarsteps.com/gruenewelle/3615442-norwegen-2020

Das Plakat in gross, gibt es hier als PDF.

Hier folgt noch ein zusammenfassender Bericht, dauert aber noch ; )

Mein persönliches DIN A1 Tour-Plakat ; )

T-1: 7 Uhr Vierundreissig und wach.

Für die einen ist es fast mittags. Für Sven ist das mitten in der Nacht. Die Konsistenz-prüf-Träume auf Paragraphenbasis des täglichen Jobs sind den Steckenkosistenszprüfungstäumen gewichen. Hab nun lange genug Strecken „ausgemalt“ und am Ende noch mal alles neu Strukturiert, da ich mal ein neues Planungsfeature meiner genutzen Software ausprobieren wollte: Nu is aber wirklich Schluss mit Planung, ehrlich.

Die Staffeln der Reise stehen fest! Freut euch auf 6 spannende Stück davon. Sendezeit Juli bis August 2020. Doch denkt dran, das wird wie überall: Die Staffeln werden grossmundig verkündet und nach hinten raus wird die Serie eher langweilig, weil sie nur altes Zeug aufkocht. Wird in Norwegen auch so sein, denn irgendwann locken Berg und Wasser auch keinen mehr hinterm Ofen hervor. Ich versuch mal die Spannung mit kleinen Sonderebisoden aufrecht zu erhalten- wird scho gut werden ; -), dafür stehe ich mit meinem Namen.

Selbst der Pruder hat seine Tasche fast gepackt. Einer der startenden Hauptcharaktere,- mehr Spoileralarm gibt es aber nicht ;-).

Uns fehlt noch etwas Spiritus und ganz besonders das hochleben lassen unserer Mutter. Denn die hat heute ihren Ehrentag. HAPPY BIRTHDAY Mama. Und jetzt versteht ihr auch, warum T-1 voll Sinn macht.

Die Staffel werden ab Morgen auf folgenden Medien ausgestrahlt:

https://www.polarsteps.com/gruenewelle/3615442-norwegen-2020

und

https://twitter.com/2berich/

Die geplanten Tagesrouten der Staffeln gibt es unter:

https://www.komoot.de/user/200455140014/collections?type=created

Wer irgendwo zeitlich passend auf der Wegstrecke sitzt melde sich gerne. Einen Besuch in Oslo haben wir schon eingeplant.

STAFFEL 1
STAFFEL 2
STAFFEL 3
STAFFEL 4
STAFFEL 5
STAFFEL 6

Norwegen 2020

Ich bin da was am Planen dran.„, frei nach dem Film „Bang Boom Bang – Ein todsicheres Ding (1999)“.

Mit der GrünenWelle über Dänemark nach Norwegen zum Rallervegen , Bergen und zurück.

Immer wieder muss ich ja entscheiden ob ich meinen Sommerurlaub fürs Segeln oder Radfahren nutze. Die letzten Jahre gewann da meist die Beberich, doch dieses Jahr gab es eine Entscheidung der dänischen Regierung für mich – ja, ich bringe jeden zum Arbeiten! ; -)

Da die Beberich dieses Jahr ihren Liegeplatz in Dänemark hätte-haben-sollen, da aber gewisse, aktuelle Ereignisse dazwischen kamen, war es sehr einfach: Die Beberich erholt sich an Land und die GrüneWelle muss ran: Und zwar richtig!

Ich fahr mit dem Fahrrad schon sehr lange mit Zelt und Co bepackt durch die Gegend. Die letzte wochenlange Tour liegt leider schon sehr lange zurück, denn meist kam es in den letzten Jahren ja maximal zu 1-2 Wochen auf dem Rad. Dieses Jahr gibt es fünf Wochen. Nicht ein oder zwei, auch nicht drei, nich 4, sondern 5! Am 29. Juli geht es an der Elbe los, ja nicht ganz direkt von Zuhause, aber ich muss „Kilometer-sparen“ *lach* ; -) und im September bin ich dann wieder da.

Wer Lust hat verfolgt das kleine Abenteuer auf Polarsteps: https://www.polarsteps.com/gruenewelle/3615442-norwegen-2020

Es wird an den schon von der Wasserseite aus besegelten Orten in Dänemark bis Hirtshalts gehen, dann auf die Fähre nach Norwegen. Von Hirtshals dann zum Telemarkkanal und weiter bis Oslo einen alten Freund besuchen. Von dort starte ich dann zu den weissen Flecken und dem Rallervegen. Wenn ich das überlebt habe, geht es weiter in Richtung Westen, irgendwo bei Bergen biege ich wieder ab gen Süden und folge der Küste (soweit das bei der Zerklüftung denn möglich ist) wieder bis nach Kristiansand. Da wieder auf die Fähre und noch eben kurz an der Westseite von Dänemark bis zur Grenze nach Deutschland. Dann ist Feierabend, äh ne, Arbeitsbeginn.

Der Rallarvegen, ich komme von Osten (Geilo) und fahre den roten Punkten bis False hinterher. oder ich schiebe, wer weiss ; -)

Wer mich kennt, weiss, dass ich immer gut Plane(n muss). Natürlich auch bei dieser Strecke. Schnell wurde mir aber klar, dass das ggf. nicht überall funktioniert: Auf dem Rallervegen liegt heute teilweise noch Schnee, nur rund 60 von 80km sind schneefrei. Die heutige Vorhersage ist, dass es am 9. August frei sein wird. Dazu kommt die Zerklüftung des Landes rund Bergen: Da die Fährfahrten von hier zu planen geht – kann man aber auch lassen.

https://www.rallarvegen.com/rallarvegen-report vom 22.7.2020: 
HDet smelter bra med snø om dagen, men det er desverre mye å ta av. Vi trenger 2-3 uker med varmt vær eller mye nedbør for å kunne åpne veien for syklings. Per idag antar vi at det tidligst vil være farbart rundt 9. August. Men alt avhenger av været fremover. Det er noen som bærer sykkelen over hver dag nå, men det er ca 11-13 km som er mer eller mindre dekket med snø. Noe av det i skrått terreng. Så selv for de virkelig spreke anbefaler vi det ikke per idag.

So bleiben weisse Flecken auf der geplanten Route, nicht nur weil da ggf. noch Schnee liegt ; -) Ich weiss, ich werd mich zwischendurch vom Kilometerfressen wegoptimieren müssen ; -) aber ich werde das hinkriegen. In den Bergen plane ich mit weit unter 100km pro Tag, sind ja auch auf dem Streckenabschnitt ab Oslo nur noch ca 15.000 hm die ich bis Hirtshals überwinden muss.

Zwischendurch gibt es auch Links zu gefahrenen Detailrouten auf Twitter: https://www.twitter.com/2berich

Für nen PBP (Paris-Brest-Paris) Fahrer sicherlich nen Klacks, für mich bei dem sonst so 12m Deichhöhenmetern auf 100km anfallen dann doch eher ne gar nicht einzuschätzende Herausforderung (vom Hochgebirge zwischendurch mal abgesehen). Da fallen die guten 6.000 hm auf der Strecke Hirtshals vorher nach Oslo und die 4.000hm in Dänemark auf der Hinroute gar nicht ins Gewicht ; -) Naja, ich denke ihr werdet mich leiden sehen! Suffering (Leiden) is ja hip, wie mir der Singlespeedradler von der königlichen Insel letztes Jahr erzählte. Zumindest hatte er sehr viel „Spass“ dran, der war mir sympatisch – also muss das ja auch was für mich sein.

Streckenabschnitt Oslo-Rallervegen (der „Hügel“ da) – Bergen – Hirtshals, 1200km, 15.000hm. In dieser Darstellung kann man einen Höhenunterschiedes in Form eines Deiches nicht erkennen. Jeder kleiner Hügel hier ist relevant mehr als ein Deich ; -)

Ok, leiden is da natürlich so ne Definitionssache: Ich fahr nicht ohne meine 35kg Gepäck, würde ich nie tun. Ich brauch mein Zelt mit Garage, meine Küche, nen warmen Schlafsack, Essen, Trinken und nen Batzen voll Elektronik – kann ja aus Gewichstgründen nicht so viele Lustigen Taschenbücher mitnehmen , -) Dazu habe ich natürlich auch mein e dabei, dennoch oder gerade deswegen bin ich aber nervös. Ich fahr dahin, wo die Empfehlungen lauten: Papierkarte und Kompass, und ich fahr mit meinem Luxustreckervollelektroschrott dahin. Na das wird ein Spass. Ich bin so nervös, wie schon ewig nicht mehr – und auch das wissen, die die mich kennen: Nervosität ist bei mir eine Grundeinstellung. Das hier jedoch, hat damit nix zu tun.

Suffering ich komme.

SOT Walsrode

Ich war auf Tour um sechs Tage zu entspannen. Dabei sind sehr feine Panoramafotos entstanden, die irgendwie im normalen lieblos-Layout nicht wirklich wirken.

Am heutigen Tag sind die Wege im Wald wirklich gut. Mir ist der Untergrund ja meist egal, hauptsache ich treffe keine Autos und wenn es geht sogar keine anderen Menschen. Wenn das mit festem Schotter funktioniert, dann nehm ich den auch gerne. Wie gut die Wege heute sind, weiss ich erst nach der Tour zu schätzen.

Aus diesem Grund ist der letzte Eintrag „Eigentlich…“ entstanden. Hier ist nun der frisch generierte Bericht: „Sven on Tour in Walsrode“.

Mit einem Klick stehst Du im Wald!

Achtung. Das Laden der Bilder dauert etwas (ca 500MB), da alles auf einer Seite hochauflösend geladen wird. Dafür habt ihr dann volle Kontrolle das auf eurem breitesten Monitor (da macht das Spass) oder schmalstem Smartphone (da macht das keinen Sinn) ganz in Ruhe durchzuscrollen. Ohne irgendwelchen Schnickschnack.

Eigentlich …

… wollte ich hier nen Tourbericht von meiner Junitour mit der GrünenWelle niederschreiben, doch irgendwie passte mir das alles nicht, wie das so aussah, was für ein Aufwand das war, und sowieso.

So ist es nun die Vorstellung eines kleinen Skriptes um solch Berichte semiautomatisiert herzustellen. Bei uns im Büro würde sowas 10tausende von Euro kosten und monatelang dauern – klar, Validation ist wichtig, und Planung auch – doch so viel Zeit habe ich nicht.

Hingerotzt in BASH, laeuft somit ziemlich ueberall. Nix modern, nix Container oder Java. Einfach noch ein Skript, welches mir die Arbeit einfacher macht.

Irgendwo rund um Walsrode. Die Panoramaaufnahmen wirken hier im normalen lieblos Layout einfach nicht. Aus diesem Grund muss was dediziertes für solche Berichte her!
„Eigentlich …“ weiterlesen

1000km im April.

Das Fuschstückchen schläft den Frühjahrsschlaf – wie jedes Jahr. Dafür muss wieder die GrüneWelle herhalten und Kilometer abreissen.

Geplant war das ja anders: Die neuen Seekarten sind gekauft, das Antifouling steht hier, Holz für ein neues Fuschstueckchen an der Beberich ist beschafft und der Liegeplatz in Daenemark beschlossene Sache. Tja, manchmal kommt es anders, und manchmal als man denkt.

Für mich trotzdem fein – hat mir endlich mal wer die Entscheidung abgenommen ob Radfahren oder Segeln?! – Radfahren.

Seit Wochen scheint die Sonne und nur der häufig kalte Wind laesst einen spueren, das vielleicht doch noch April oder just anfang Mai ist und nicht schon Hochsommer. Der Wind stoert mich aber nur beilaeufig und ich nutze jede freie Zeit um auf dem Rad durch die Gegend zu duesen.

In den Beinen fuehlt sich das fast wie ne groessere Radtour an, auch wenn ich fast jede Tour die selbe Strecke fahre. Ueber die Tage habe ich mir eine gute 100km Runde ausgekundschaftet und ausgebesser, so dass die Runde nun sehr viel Spass und Ruhe bringt. Auf 103km nur ca 2km auf einem Radweg neben einer Landstrasse. Ansonsten nur Trecker, Schlagloecher, Feld- und Schotterwege. An manchen stellen „beruehre“ ich Tourigebiet, wo man dann doch mal Jemanden oder Mehrere Trifft, aber die laengste Strecke fuehrt in Ruhe ueber die Felder, durchs Moor und an verschiedenen Seen, Sandgruben und Tuempeln vorbei: Meine „5 Seen Tour“.

Manchmal kuerze ich die Tour ab oder probiere auch mal andere Richtungen, doch die zur Verfuegung stehende Zeit und das westliche Wasser schraenken die Streckenauswahl etwas ein.

Egal, ich habe in diesem Fruehjahr schon einige Kilometer geschafft und im April sogar etwas über 1000km. Laut meiner eigenen Vorgabe moechte ich dieses Jahr ca. 3000km fahren (pro Monat 250). Klar, das ich auf Grund von Arbeit und Wind/Wetter nicht jeden Monat fahren kann, klar aber auch, dass an einem Stueck abgerissene 3000km auch nicht zaehlen. Ein bueschn Regelmaessigkeit muss schon sein.

Die GrüneWelle macht sich bei all den Kilometern sehr gut (fast 3500km habe ich nun seit September runter). Einzig und alleine nach meiner Januartour hatte ich hinten einen Plattfuss als ich im Maerz wieder los wollte. Das ist alles. Ansonsten bekommt das Rad manchmal den Reinigungslappen und etwas Oel an notwendigen Stellen zu spueren. Teilweise zuckt die Rohloff etwas : (. Das werde ich naechste Woche in der Inspektion checken lassen. Darueber hinaus muessen die Speichen ziemlich viel mitmachen, ich nehm ja wie immer keine Ruecksicht auf Verlusste. Ist schon klasse, was das Rad ertragen kann ohne zu murren. Und, wie man nach den Touren runterhuepft als ob nix waehre (ok, die Beine erzaehlen ne andere Story ;).

Denn Sonntag war es mal wieder sehr anstrengend – und eben nicht nur, weil da echt bannig was los war. Auch der Wind in Zusammenhang mit meiner reduzierten E Unterstuetzung und wahrscheinlich den Kilometern in den Beinen taten ihr uebriges.

Dafuer sieht das Jahresbalkendiagram aber endlich wieder so aus, wie ich es mag. Die Hoechstzeiten liegen in vergangenen Tagen, das ist klar. Doch ich wollte mit der GrünenWelle ab 2020 einfach wieder mehr aufs Rad, mit dem E das ausbuegeln was ich an regelmaessigem Training nicht mehr habe, einfach wieder mehr Ruhe auf dem Rad und mich dabei etwas bewegen.

Radkilometer ab 2000 – Die „Gute“ Zeit liegt schon lange zurueck, … aber …

Das scheint gut zu klappen. Der letzte Balken ueberfluegelt bald den Vorletzten. Und auch, wenn man das in heutigen Tagen nicht glauben mag – es gibt auch Diagramme jenseits des eigenen Einkommens, bei denen es positiv ist, wenn der neueste Balken groesser ist als die Vorherigen ; -)

Auf eine tolle Radsaison 2020!

Ab in die Lüneburger Heide

Ende September letzten Jahres bin ich mal „mal eben“ mit der GrünenWelle in die Lüneburger Heide. Ich wollte einfach noch mal mit dem Rad los bevor es Winter wird und irgendwie wollte ich auch endlich nen richtigen Waldtest mit dem neuen Dreirad.

Die zwei Strecken findet ihr auf komoot: Hinweg und Rueckweg.
Lüneburger Heide!

Bei Nebel ging es zuhause los. Es war noch früh, denn es lagen geplante 130km vor mir.

Windräder im Nebel. Typische Hausrundensicht.

Überaschenderweise fand ich die erste Traumafte Strecke in der Nähe von Sievern, nicht weit von uns. Leider war der Pfad nur einen knappen Kilometer lang bevor wieder dämliche und nasse Straße folgte.

„Ab in die Lüneburger Heide“ weiterlesen

Jungferntour GrüneWelle: Einmal Telgte und irgendwohin zurück (3/3)

Vom Campingplatz ca 50km südlich von Oldenburg ging es in schnellem Schritt nach Telgte um einen Abend bei Verwandten zu verbringen. Der Zeitplan sah nach den ersten paar Hundert Kilometern eine Inspektion der Grünen Welle vor und so waren die Tage bis zur nächsten Ankunft in Oldenburg schon abgezählt. Es ergab sich der Emsradweg gen Norden als Rückweg. Ganz klar war nicht ob ich mich dann von der Froo aus Oldenburg abholen lasse oder noch einen Tag dranhänge und mit dem Rad nach Hause fahre. Am Ende wurde es dann zweiteres: Knapp 550km in fünf Tagen.

Die Tour konntet ihr live auf Polarsteps verfolgen. Die Route und Kurztexte sieht man dort immer noch, .. nur eben nicht live ;)

Die Liveberichterstattung von Touren probiere ich die nächsten Touren mal aus. Ihr findet somit häufiger etwas auf Ploarsteps von der GrünenWelle.
550km in fünf Tagen.

Die Tour kann man gut auf Polarsteps verfolgen, darum spare ich mir bei diesem Abschnitt die doppelten Worte hier. Nur so viel: Es wurde durchweg kühler und nasser. Es gab zwar auch sonnige und warme Abschnitte, doch den Herbst spürte man genau.

Das beste an Mitbringselschnapps? Man darf ihn Abends gleich mit aussüffeln. Vielen Dank noch mal an die Gastgeber Frau I und Herrn B aus T.

Auf diesem Abschnitt an der Ems traf ich einen anderen Liegedreiradfahrer. Der war aber so schnell verschwunden, wie aufgetaucht. Kurzes Grüßen und gut. Insgesamt war es auf der gesamten Tour etwas mager mit anderen Radlern. Ich kann mich nur an einen Plausch mit einem Rennradfahrer unterhalten. Da war ich wohl zu weit ab von normalen Reiserouten unterwegs, oder an der Ems auch schon zu spät Anfang September…?

Insgesamt war ich bis zum Ende der Tour seit LDRLT* ca. 1000km mit der GrünenWelle unterwegs.

Sie macht soviel Spaß wie vorgestellt und die Stromhinterherhechelei nervt wie gedacht, jedoch bleibt der Spass ne ganze Ecke größer!

*) LDRLT = Liegedreiradliefertag