Beistelltischchen: Das kann doch jeder! (2/8)

Beistelltischchen kann jeder sagt ihr? Jeder vielleicht, ich jedoch (normalerweise) nicht. Wahrscheinlich auch nicht so:

Doppel-QI-Ladestation (kabellos) mit zusätzlicher Steckdose (220v) und zwei USB Steckdosen in Schublade. Dazu integriertes und ausziehbares Apple Ladekabel zum kabelgebundenen Laden eines zusätlichen Gerätes auf der Tischfläche. Anschluß des Beistelltischchens über im Tischbein integriertes Stromkabel. Das Ganze in (un)gewohnt guter Fuschstückchenqualität passend zum bestehenden Mobiliar.

Beim Androidgerät sieht das Laden einfach besser als beim Apfel aus.
Das Beistelltischchen, voll gepackt mit Features!

In der Tischplatte eingelassene Doppel-QI-Ladestation für beide Standardmasse des großen Apfelkonzerns ab iPhone Version 8. Solange das entsprechende Gerät in eine der Lademulden passt, kann jedes QI fähige Gerät aufgeladen werden.

Zwei Lademulden in unterschiedlicher Größe. Ob Normal oder Max – das passt!
Gelaserte Beschriftung zur Orientierung, auch wenn das Gerät von ganz alleine an die richtige Stelle rutscht.
Gerät laden, wenn andere noch das Kabel suchen …

Angepasst an die schönste Umgebung, dem Wohnzimmer meiner Mutter: Das Beistelltischchen passt perfekt zum bestehenden großen Schrankbruder, irgendwann gefertigt von einem erfahrenen Tischler. Mama suchte lange, fand aber nichts passendes. Darum wurden alle markanten Designelemente beim Beistelltischchen übernommen.

Horizontalrundnutenblenden an den Seiten, und das umme Ecke.
Eingelassene Vertikalrundnutreihe in Schubladenfront.

Damit auch Geräte geladen werden können die sich an einem Kabel wohler fühlen gibt es ein intergriertes und ausziehbares USB Ladekabel für Apfelgeräte an der rechten Seite. Das zu ladende Gerät kann bequem hinter den Lademulden abgelegt werden.

Integriertes Kabel. Für die Geräte die kabellos nicht mögen.

Wem das nicht ausreicht und vielleicht noch einen WLAN Router oder ähnliches vor Blicken geschützt unterbringen will, der nutzt die Schublade mit integrierter 220v Steckdose und zwei zusätzlichen USB Buchsen. Natürlich kann Warmluft durch den eingelassenen Lüftungsschlitz auf der Rückseite des Beistelltischchens bequem und entspannt entweichen. Es ist zwar heiss das Fuschstückchen, aber die Geräte drauf und drin sollen cool bleiben.

Die Kommandobrücke für das Wohnzimmer: Das Beistelltischchen.

Über die eingelassene original Schiffskonstruktionszeichnung mit dem Ausschnitt der Komandobrücke reden wir nicht viel. Nur soviel: So Detailreich wie immer, ein echtes Fuschstückchen eben.

Power in der Schublade. 2x5v und einmal 220v.

Damit das Beistelltischchen auch selbst mit Strom versorgt wird muss es an die Steckdose, soweit so gut. Das Fuschstückchen verfügt über ein in das hintere, linke Tischbein eingelassenes Stromkabel welches in der Länge exakt der Gegebenheit angepasst werden kann. Somit gibt es kein häßlich umherliegendes Kabelgewirr unter dem Tischchen – durchdacht bis ins letzte Detail.

Leitet Holz Strom? Egal, wir jagen ihn durchs Holzbein.

Normalerweise kann ich so etwas nicht bauen, könnt Ihr euch bei obiger Featureliste sicherlich denken. Das geht weit über das sonstige Mokeln und Fuschen hinaus auch wenn am Ende genügend Fusch übrig ist ;) – Das Motto lautete „Vernünftig“ und das konnte ich meines Erachtens widererwarten erreichen. Bis zum letzten Moment wusste ich nicht „Top“ oder „Schrott“, doch nun weiss ich: Das kann sich sehen lassen und darf auch stehen bleiben – bei meiner Mutter im Wohnzimmer! Der Adelstitel für Selbsgefuschtes, noch nicht mal meine künstlerischen Kinderzeichnungen hängen da irgendwo im Haus und nun steht ein echtes Fuschstückchen im Wohnzimmer meiner Mutter. Wow!

Mit freundlicher Genehmigung von Mama. Das Fuschstückchen in seinem neuen Zuhause.

So viel Liebe und Details wie noch nie, für die beste Mama der Welt. Das Beistelltischchen vom Fuschstückchen.

Ab morgen lest ihr hier das Abendteuer aus der Werkstatt. Höhen und Tiefen des Beistelltischchenbaus. Eine wahrlich erfahrungsreiche Zeit: Von Fuscher zu „Vernünftig“ in sechs Tagen ;-). Mal sehen ob ich was gelernt habe ?!

Beistelltischchen: Das Vorgeplänkel (1/8)

Hast Du eine Mutter: Hast Du immer Butter.

Der Spruch ist zwar von Helge Schneider, aber recht hat er. Eine Mutter kümmert sich um Dich (wenn se nicht ganz undicht ist) und drum hat sie zwischendurch auch mal ein richtiges Fuschstückchen verdient. Und was für Eins! Eben Angemessen.

Mitte Oktober saß ich bei Muttern zum Kaffee und in der Unterhaltung fiel aus Gründen dann irgendwann der Satz „Ich brauch da nur noch so einen kleinen Beistelltisch, auf dem Papa sein Handy mal laden kann. Doch irgendwie finde ich nichts was zum großen Schrank und dann auch noch in die Ecke dort passt …“. Als pflichtbewußter Sohn kommentierte ich das Begehren etwas halbinteressiert aber dennoch zufriedenstellend für Muttern. Innen in mir drin ging es anders zu: „Fuck, wie soll ich das den bauen?! Wah? Hat sich mal einer den Schrank da vom Tischler genau angeschaut,… verdammte Scheisse, wer denkt sich denn sowas aus, das ich das bauen soll? Das Gewissen spinnt jawohl, verdammt noch mal!“

Das Original: Oh Tischler, was haste Dir dabei gedacht ;-)

Doch: Challenge accepted. Herausforderung angenommen. Es gibt nur eine Mutter. Und was sie will kriegt sie (manchmal ;-).

„Beistelltischchen: Das Vorgeplänkel (1/8)“ weiterlesen

Nummer Eintausend. Schachmatt oder Frieden!

Einfach ein ganz besonderes Fuschstück. Denn irgendwie und ganz ehrlich: So komplett gefuscht ist es gar nicht! Zusammen mit der meisterlichen Friesenfliesen durfte der Fuscher dieses traumhafte Fuschstück erschaffen.

Das Fuschstück 2019. „Schachmatt oder Frieden!“

Heimatstern.org heisst die liebevolle Organisation, die sich vollkommen ungefuscht um Menschen kümmert. #hand2hand2019 heisst die Gruppe der Künstler, die in der Adventszeit jeden Tag ein liebevoll gefertigtes Stück für den guten Zweck von Heimatstern.org auf ebax versteigert. Und „Schachmatt oder Frieden!“ heisst das liebevoll, meisterhaft ausgeführte und gleichzeitig gefuschte gute Stück von @seemannsbraut und @fuschstückchen.

War zu ersteigen am 16./17. Dezember 2019. Nieundnimmer wann anders! -> 3 – 2 – 1 – DEINS!

In Neun Minuten auf knapp 300,- Euro. Das ist gut, geht aber Liebevoller!
Nach nun knapp 12 Stunden auf 400,- Euro. Es wird wärmer …

Verkauft für den guten Zweck und Sechshundertzweiundsechszig-Siebenundneunzig Taler!

Jetzt mit Liebesbekundungen der Bieter am Ende des Textes!

Aber lest hier selbst die ganze Wahrheit …

„Nummer Eintausend. Schachmatt oder Frieden!“ weiterlesen

Urfuschstückchen!

Ja, die lieben Fuschstückchen. Es gibt sie schon länger, aber erst ab heute haben sie einen Namen!

Kleine und große Dinge, die der Fuscher mit vollem (Herz)blut hingemokelt hat. Immer mit dem Vorsatz es bei diesem Stückchen an jeder Ecke richtig zu machen und doch endet es immer an der einen oder anderen Stelle eher gefuscht als Meisterhaft.

Aus diesem Grund sind es und bleiben es die liebevollsten Fuschstückchen dieser Welt!

Auch wenn der geneigte Fuscher schon einiges in seinem Leben dahin gefuscht hat, die Geburtsstunde der wirklichen Fuschstückchen liegt knapp zwei Jahre zurück: MukTi/ONE.

Das Urfuschstückchen.

In allen Belangen das erste wirklich Fuschstückchen des Fuschers.Den Fuschvorgang kann man natürlich auf lieblos.de nachlesen.

Und diesem Urfuschstückchen folgt nun Mee(h)r ….

Des Fuschers Fräse „makeUp“

Des Fuschers Fräse hat ja so ihre Makel. Nicht mehr die Frischeste und auch irgendwie bezüglich der Genauigkeit eher gefuscht als sorgfältig für die Ewigkeit gebaut. Passt ja somit sehr gut zu mir ; -)

Vor geraumer Zeit war dann Herr C aus B so gar nicht zufrieden. Denn so ein gefusche passt so gar nicht zum herrn B! Er meckerte erst über die schiefe Z-Achse und die mies gefräste Grundplatte. Auch die Absaugung fand er scheisse – und er hatte mit allem recht.

Das „Schiefe-Z-Achse-Problem“ regelte er bei einem Bier gleich selbst: „Das ist sicherlich nur Spiel in der Befestigung, halt mal eben mein Bier“. Jo, hat er wieder recht gehabt und zack sass die Achse um einiges besser als Vorher. Sicherlich immer noch einer Käsefräse würdig, aber egal – um Längen besser!

Erst Eins, dann Zwei, dann Nummero Drei! Entwicklungsstufen des Absaugadapters.

Kaum war Herr B aus dem Haus machte ich mich als erstes an einen neuen Absaughalter. Erst Nummero eins, dann 2 und dann auch noch die Version drei. Nun bin ich glücklich ; -)

„Des Fuschers Fräse „makeUp““ weiterlesen

Drehknopf für Thermostat

Um die Wärme in unserem Haus zu regeln hat die Fußbodenheizung an den Lichtschaltern an diversen Stellen ein Thermostat. Da im Leben nicht nur Socken in Waschmaschinen verschwinden, sondern eben auch solch Drehknöpfe an den Thermostaten mussten endlich Neue her.

Die Fälschung.

Da man mit Suchen der Originalersatzteile wahrscheinlich länger verbringt als mit einer Reise zum Mond hab ich mir ein Original geschnappt und meine Konstruktionskünste in fusion360 ausprobiert.

Die Konstruktion ging nach der Abnahme der Masse ziemlich fix. Einfach eine Skizze mit allen Kreis-/ Eckmassen vom Drehknopfdeckel aus gesehen und als Körper entsprechend extrudiert. Tatsächlich nur ca 20 Minuten.

„Drehknopf für Thermostat“ weiterlesen

Holzkabuff.

Unterm Carport stapelt sich bei uns das Brennholz und trotzdem bleibt immer Platz für irgendwelche anderen Dinge die dort rumstehen. Irgendwo muß das Hundefutter hin, Sarahs Marktsachen müssen irgendwo stehen und auch Getränkekisten sollen kühl und schnell zugreifbar sein.

Feuerholzstapel mit Kabuff.

So entstand vor über einem Jahr ein Holzkabuff am Ende des Carportes das Platz für all die wichtigen Dinge schuf, die nicht mehr frei unterm Carport rumstehen sollten. Die Idee war dieses Kabuff mit Holzscheiben zu versehen, das es von der Straße wie ein großer Brennholzhaufen erscheint.

Das sägen der Scheiben dauerte etwas!

„Holzkabuff.“ weiterlesen

Gartenbude: Der Aufwand.

Hier mal die geschätzen Aufwände des Gartenbudenbaus – alles sehr entspannt zu sehen, kein Stress aber immer effizient unterwegs ;) Wenn nicht anders angegeben waren wir zu Zweit: Der Meister und ich, der Fuscher.

BeschreibungZeiten (Std)
Punktfundament Erstellen (nur der Fuscher)10
Rahmenwerk in Halle bauen (Front nur Rahmen)6
Boden, Rahmen aufstellen und vor Ort Verplanken (OSB) ohne Front6
Frontseite und Dachfolie4
Nottür erstellen1
Tür einbauen (nur der Fuscher)2,5
Dachdecken6
Erster Teil BodenDecke (nur der Fuscher)11,5
Zweiter Teil BodenDecke5
Malerarbeiten?
Summe (bisher)53

UPDATE 18.11.2019: +1,5h „Boden Decke“ Front fertig beplankt.

UPDATE 10.12.2019: + 5h „Boden Decke Teil 2“ Hinten fertig beplankt und unterer gerader Abschnitt der Verkleidung. Dachüberstandsblenden.

Fast schön. Es geht voran mit der Gartenbude.

Wieder mal: Holz alle.

Da steht sie nun, mit Dach, Tür und fast verkleidet. Das Wetter war bisher nicht das Thema, es spielt an Bautagen immer wieder gerne mit. Wir mussten mehr auf Lieferung von Material warten, aber auch das hielt sich im Rahmen und so hoffe ich dass das so bleibt und ich auch den Rest der Verkleidung in den nächsten zwei Wochen fertig bekomme.

Um die Bude in diesen Stand zu heben darf man eines nicht unterschätzen: Das Bier trinken. Richtfest, Zwischenfest, fast Dichtfest, Feierabendbier, HolzHolBier, Dichtfest und watt weiss ich noch. Man, da geht mehr Bier als Holz drauf bei so einer Bude *lach* ;)

„Fast schön. Es geht voran mit der Gartenbude.“ weiterlesen