Die erste Tour: Kurz um Mildenberg

Mit dem neuen Liegedreirad, der GrünenWelle, musste ich auch während des Camps schon mal los. Eine kurze 23km Tour am Morgen durch Wald und Wiesen.

Rund um die alten Tongruben bei Mildenberg.

Die Tour auf Komoot.

Faszinierender Weise gab es mehr Schikanen auf dieser kurzen Strecke als auf meiner 260km Testfahrt, die ich unternahm um genau solch Themen auszuloten ;)

Noch entspannt quer duch ein Wäldchen.
„Die erste Tour: Kurz um Mildenberg“ weiterlesen

Am Ende isses auch nur nen Fahrrad: Die GrüneWelle

Der LDRLT* war dann doch erst der 22. August 2019. Während des CCCamps 2019 konnte ich es abholen. Schiet drupp, das es fast 1000km mit dem Auto waren, egal. Das Rad konnte abgeholt werden, das Rad wurde somit auch abgeholt!

Ein HP Velotechnik Scorpion FS20: Es ist ausgestattet mit dem Steps8k von Shimano, 3x504Wh Akku, kurzen Kurbeln, zwei Rückspiegel, Armauflagen, MeshSitz, Kopfstütze, Rohloff, hydraulische Scheibenbremsen, Feststellbremse, Schutzbleche, Gepäcktraeger, Licht, Anhängerkupplung und kombi Klickpedalen. Dazu noch Handyhalterung und Rohrgestänge fuer zwei Lenkertaschen.

Vor Aufregung gab es gar keine offizielle Fotosession – hier, direkt auf dem Camp mit schon zusätlich angebauten Lenkertaschen.

Kaum auf dem Camp angekommen war für mich zu Fuss laufen nicht mehr möglich. Jede Strecke wurde mit dem Rad zurückgelegt. Auf dem Camp auch gar nicht schlecht, denn es gab viel zu transportieren – also wurde mal getestet was so an Transport geht. Und es steht seitdem fest, ein ordentlicher Hänger muss her, ich bin ja fast gewillt freiwillig zum großen Möbelkaufhaus mit den 4 Buchstaben zu fahren, nur alleine um so ein Billyregal auf dem (noch nicht vorhandenen Hänger) nach hause zu transportieren. macht bannig viel Spass!

„Am Ende isses auch nur nen Fahrrad: Die GrüneWelle“ weiterlesen

Zelt: Hilleberg Nallo 4GT und 3GT

Hilleberg Nallo 4GT (2019) und Nallo 3GT (2002)

Wenn ich mit dem Rad unterwegs bin Zelte ich gerne. Aus diesem Grund habe ich schon immer eben ein Solches dabei. Am Anfang war es für ein paar Nächte ein 1Mann-Zelt: Man muss ja Gewicht sparen.

Schnell wurde es damals das Nallo 3GT von Hilleberg, welches mich seit über 17 Jahren erfolgreich begleitet. Meist bin ich allein unterwegs so das dieses Zelt wirklich ausreichend Platz bietet. Zur Not kann das Fahrrad mit in die Apside (ist etwas fummelig und dann ist sie quasi voll), man kann all sein Gepäck mit ins Innenzelt nehmen oder bei Regen auch einfach mal genießen nicht sofort Nass zu werden, wenn man das Innenzelt verlässt.

„Zelt: Hilleberg Nallo 4GT und 3GT“ weiterlesen

260km mit dem Liegedreirad.

Eine längere Probefahrt mit dem HP Velotechnik Scorpion FS20 mit Shimano e5000 Elektrounterstützung (418WH) und elektrischer Nabenschaltung, auch von Shimano. Möglich gemacht durch Die Speiche in Oldenburg.

Das besagte Rad mit meinem Gepäck.

Ich durfte das Rad gegen eine Gebühr für ein „langes“ Wochenende ausleihen. Freitag 15 Uhr bis Montagmorgen zu Geschäftsbeginn. leider vereinbarte ich den Termin an einem Montag – so hieß es noch mehrere Nächte nervös schlafen bis die Tour begann.

Freitag 15 Uhr war ich pünktlich in Oldenburg und durfte auch gleich von dort aus Los radeln, da meine liebe Froo meine nervöse Natur bei sowas kennt und mich entsprechend nach Oldenburg gefahren hatte.

„260km mit dem Liegedreirad.“ weiterlesen

Öhhäää, Dreirad?!

Vorgeschichte: Mein Arbeitgeber bietet mir an über Jobrad ein Fahrrad zu beziehen. Eine gute Gelegenheit vielleicht noch mal an ein neues Rad zu kommen, denke ich bei mir und vereinbare Probefahrten bei meinem Traumreiseradhersteller Velotraum und auch bei einem HP Velotechnikhändler für das Grashopper Liegerad. Schon vor 17 Jahren fuhr ich das Grashopper mal bei einem Freund und wollte gerne aufs Liegerad umsteigen, doch hatte ich ein Jahr zuvor erst mein jetziges Reiserad gekauft, darum fiel das aus. Ein guter Zeitpunkt jetzt doch aufs Liegerad umzusteigen dachte ich. Des Weiteren war die Frage ob ich ne E Unterstützung haben will, die erste Fahrt auf dem Koga meines Pruders brachte aber kein „habenWill“ auf, denn der Bosch Mittelmotor machte ziemlich nervige Geräusche.

Egal, auf zu den Probefahrten: Die normalen Räder mit E Unterstützung beim Velotraum waren halt sehr fein am Berg, der leise Nabenmotor von NeoDrive überzeugte mich nicht – war zwar nicht zu hören aber ich fand die Gewichtsverteilung des Motors aufs Hinterrad blöd und zusätzlich hatte ich auch den Eindruck, das es nicht einwandfrei schaltete und ein Widerstand beim ausgeschaltetem Zustand merklich spürbar war.

„Öhhäää, Dreirad?!“ weiterlesen

Systainereinsatz für Knarrensatz.

Ich berichtete ja über die „Hasschublade“. Teil Dieser war mein gesammeltes Sammelsorium ;) rund um meine zwei kleinen Knarren und umzu.

Beim nachdenken über eine Ordnungslösung kam mir in den Sinn, dass es beim Knarrensatz bestimmt Sinn macht den auch mal „dabei“ zu haben. Für diesen Zweck der tranmsportablen Fuscherei habe ich mir ja Systainer zugelegt, insbesondere einen Schubladensystainer mit mobiler Werkbank. Wenn ich denn also mal auf Tour gehe, dann nur mit dieser Kiste – egal ob am Haus oder auch weit weg.

Also wurde es klar. Die Dinge, die ich mal mitnehmen will müssen irgendwie in diese Box(en) passen. Kurzerhand konstruierte ich aus diesem Grund einen Einsatz für eine dieser Schubladen um das mal für mein nun sortiertes Knarrenzubehör zu testen. „Nur mal eben gucken ob das grundsätzlich geht, passt bestimmt nicht perfekt, hab ja nur eben mal hinkonstruiert ….“. Naja, was soll ich sagen : Passt perfekt!

Mal eben konstruiert & ausgefräst. Nachdem ich die Taschen nun „parallel“ und nicht mehr „linear“ fräse, sind Diese auch ohne Nacharbeit sehr ansehnlich.

Eine Knarrennuss sitzt etwas eng, aber ansonsten nix zu beanstanden -lach- Nu muss ich nur sehen, was auf die andere Hälfte des Einsatzes kommen soll.

Bin tatsächlich etwas positiv erschrocken, das das so vom Fuscher gemessen, konstruiert und ausgefräst wurde und auf anhieb passt ;-)

Die auf dem Foto sichtbaren, leeren Löcher sind für den Griff zum herausnehmen (Rechteck) und Abstandshalterrundstäbe (kleine Löcher) gedacht. In die Schublade mit dem kleinen Kanrrenzubehör passt ein Einsatz oben druff – ich denke ich muss ggf. mal meinen Bohrerslider überarbeiten ;-) Einsätze für Dinge die ich sicherlich mal dabei haben will müssen in meine Schubladen und Systainer passen – das steht nun fest und wird auch umgesetz. Das wird fein, … sehr fein. ;-)

Ordnung für die Maulschlüssel

Unter meinem neuen Schubladenschrank befand sich noch eine „Hassschublade“, aus der ich häufiger etwas benötige. Immer wenn ich diese öffnete ärgerte ich mich da sie randvoll mit Schraubendrehern, Maulschlüsseln, Bits und Knarren inkl Zuebhör war. Oben druff noch ein paar Zangen und ein vernünfiges Öffnen und Schliessen dieser Schubalde war eher dem Zufall überlassen als das ein System dahinter steckte – Grrrr.

Abhängen in der Sonne … und vor der winterlichen Fischfreier-Gartenstuhl-Schutz-Konstruktion.

Zuerst dachte ich, ich sortiere alles in meine noch leere fünfte Schublade ein, doch ich muss ja in der Werkstatt mit Platz haushalten, drum fiel mir nach etwas überlegen für die Maulschlüssel ein weiterer geeigneter Platz auf: Im Fenstersims, quasi schräg unter meinem Kleberollenregal und direkt vorm Fenster.

„Ordnung für die Maulschlüssel“ weiterlesen

Farbflaschenregal für die Seemannsbraut

Min Froo hatte Geburtstag und drum mußte was gefuschtes her. Bilder malen kann ich nicht, also hab ich das erste größere CNC Projekt probiert. Neben dem Fräsen aller Teile für das Regal gab es auch diverse Versuche Logos zu fräsen. Ich hab viel rumprobiert und rausgekommen ist eben ein Regal für die kleinen Flaschen mit Keramikmalfarbe der Seemannsbraut.

Alle Farben auf einen Blick im Regal vom Fuscher.
„Farbflaschenregal für die Seemannsbraut“ weiterlesen

Schubladenschrank Fotosafari

Nach dem zusammenfuschen ist vor dem Lasern ;-) Alle bisher gebauten Einsätze für die Schubladen sind nun mit dem Laser beschriftet. Für die Schublade mit den metrischen Schrauben war das ne klitzekleine Monsteraktion ;-) aber ich bin froh es jeweils gemacht zu haben, sieht einfach fein aus.

Die metrischen Schrauben:

Metrische Schrauben & Slider für passende Scheiben.
Jeweils wechselbare Holzplättchen mit Beschriftung.

Universalschraubenschublade:

Ein kleiner Teil an Boxen fehlt noch.
Das Arbeiten & die Entnahme der einzelnen Boxen macht riesig Spass.

Bohrer, Fräser und Bohrzubehör:

Die komplexesten Einsätze für viele Kleinigkeiten.
Endlich nicht mehr aus diversen Kisten kramen, Heimat für die Fräser.
Bohrer, Bohere & Bohrer. In allen erdenklichen Arten & Größen inkl Slider hierfür.
Auch Bohrhilfe, Meisterdübler und Winkelaufsatz haben eine Garage gefunden.

Nägel und Eisenwaren:

Ganz so weit bin ich in dieser Rubrik noch nicht, aber auch hier werden sich großteilig die entnehmbaren Schraubenboxen finden. Muss ich die Tage mal wieder ein paar von denen Produzieren – kam die Tage andauernd was Anderes dazwischen.

Teilweise bleiben die Boxen unbeschriftet, manchmal macht Text keinen Sinn.